Drei Fragen zum Zero-Trust-Sicherheitsmodell

"Pauschales Misstrauen ist auch bei der Fernwartung ein Paradigmenwechsel" Steve Schoner, Genua GmbH
"Pauschales Misstrauen ist auch bei der Fernwartung ein Paradigmenwechsel" Steve Schoner, Genua GmbHBild: genua gmbH

Herr Schoner, was verstehen Sie unter einem Zero Trust Security Ansatz? @Interview_Grundschrift:Zero Trust Networking ist eine Herangehensweise, IT-Security zu implementieren, um das Sicherheitsniveau von Netzwerkkommunikation zu erhöhen. Dafür wechselt man die Sichtweise von „Wer in meinem Netz ist, dem kann ich vertrauen“ hin zu „Ich vertraue erst einmal niemandem“. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Unternehmensnetzwerkgrenze, der Perimeter, bei steigendem Vernetzungsgrad durch IIOT- und Digitalisierung zunehmend verschwimmt. Pauschales Misstrauen ist auch bei der Fernwartung ein Paradigmenwechsel. Historisch erfolgen Zugänge oft per VPN, wodurch das Netz des Dienstleisters mit dem Netz des Kunden gekoppelt wird. Diesen breiten Zugriff mit einer granularen Zugriffs- und Inhaltskontrolle nachträglich wieder einzuschränken, ist komplex und fehleranfällig. Am Markt gibt es daher bereits Lösungen, die durch Zero Trust Networking eine höhere Sicherheit bieten. Auf welche Aspekte ist bei der Umsetzung zu achten? @Interview_Grundschrift:Identitäten, Rollen und Rechte müssen klar definiert und nach dem Minimalprinzip gestaltet sein. Alles sollte zentral gemanaged werden können, um Unternehmens-Policies konsistent, zuverlässig und effizient durchzusetzen. Security-Maßnahmen werden möglichst nahe am bzw. direkt auf dem Zielsystem durchgesetzt und nicht (nur) am Perimeter. Gerade auf veralteten Brownfield-Systemen kann aber oft nichts mehr installiert werden. Dann empfiehlt sich die Platzierung möglichst nahe davor. Bei der Kommunikation sollten nur spezifische Dienste zugelassen und nicht ganze Systeme oder sogar Netze gekoppelt werden. Verschlüsselung ist Pflicht. Außerdem sollten alle Aktivitäten im Netzwerk überwacht werden. Durch die besondere Kritikalität bei der Fernwartung cyber-physischer Systeme ist zusätzlich eine detaillierte Protokollierung der Aktivitäten sinnvoll, z.B. durch Videoaufzeichnung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.