Elektrische Hubsäulen mit innenliegendem Schlitten

Familienzuwachs

Die elektrischen Hubsäulen der Multilift-II-Baureihe von RK Rose+Krieger sind passende Antriebselemente, wenn neben der motorischen Verstellung auch eine stabile Führung und ein ansprechendes Design gefragt sind. Jetzt ergänzt die achte Hubsäulen-Variante die Produktfamilie: Das Modell mit innenliegendem Schlitten eignet sich für alle Anwendungen, bei denen eine vertikale Verstellbewegung auf ein festgelegtes Einbaumaß trifft.
 Das neue Multilift-II-Modell mit innenliegendem Schlitten adressiert Anwendungen, bei denen eine vertikale Verstellbewegung auf ein festgelegtes Einbaumaß trifft.
Das neue Multilift-II-Modell mit innenliegendem Schlitten adressiert Anwendungen, bei denen eine vertikale Verstellbewegung auf ein festgelegtes Einbaumaß trifft.Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Das neue Mitglied der Hubsäulen-Familie Multilift II unterscheidet sich von den anderen Ausführungen der Baureihe durch seinen spezifischen Aufbau. „Die Höhe der Säule bleibt konstant, während der integrierte Schlitten in ihr verfährt und die Last seitlich am Außenprofil entlangführt“, erklärt Lukas Göking, Produktmanager für Hubsäulen und Elektrozylinder bei RK Rose+Krieger. Der Standardhub beträgt 498mm. Sonderhübe bis 1.000mm sind auf Wunsch realisierbar.

Eingesetzt als Zweisäulensystem und ausgestattet mit Befestigungsnuten im Außenprofil ist der neue Hubsäule mit innenliegendem Schlitten gut geeignet für die Realisierung von Hebevorrichtungen, z.B. neben einem höhenverstellbaren Montagearbeitsplatz. Kombiniert mit der Antriebssteuerung MultiControl II Quadro lassen sich sämtliche Hubsäulen von Arbeitstisch und Materialebene mithilfe des Antriebsgruppenmanagements der Steuerung einzeln, parallel oder synchron verfahren. Wie für alle Multilift-II-Hubsäulen gilt auch für die Ausführung mit innenliegendem Schlitten: Spezielle Hublängen und Einbauhöhen sowie kundenspezifische Lösungen sind auf Anfrage realisierbar. Ebenfalls auf Wunsch erhältlich ist ein Bussystem mit Synchronsteuerung zum Verfahren von Hubsäulen.

 Die neue Hubsäulenvariante mit innenliegendem Schlitten ist z.B. gut geeignet für den Einsatz in Materialhebevorrichtungen.
Die neue Hubsäulenvariante mit innenliegendem Schlitten ist z.B. gut geeignet für den Einsatz in Materialhebevorrichtungen.Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Ausgeklügelte Technik

Alle Multilift-II-Hubsäulen gestatten eine einfache Höhenverstellung von Montagearbeitstischen, Medientechnik, Förderbändern oder Arbeitstischen in Schaltwarten. Sie gleichen Größenunterschiede der Mitarbeiter flexibel aus. Damit tragen die Hubelemente maßgeblich zu ergonomischen Bedingungen am Arbeitsplatz bei. „Da sich die gesamte Technik im Inneren des Hubelements versteckt, ist nicht einmal eine Verkleidung erforderlich“, betont Göking. Bei allen Modellen der Produktfamilie reduzieren abgeschrägte Abdeckkappen die Quetschgefahr durch aufgesetzte Tischplatten und Aufbauten beim Einfahren der Hubsäule. Zudem sind die elektrischen Höhenverstellungen serienmäßig mit einer Grundplatte für Zug- und Druckbelastung ausgeführt. Seitliche Laschen mit entsprechenden Bohrungen erleichtern die Befestigung bzw. Anbindung der Hubsäulen. Ein störungsfreier Betrieb wird durch ein festes, 3m langes Motorkabel mit verliersicherem Stecker gewährleistet, das gleichzeitig als Steuerungsanbindung dient. Die Antriebseinheit der Hubsäulen wird durch ein stabiles Motorgehäuse aus GFK geschützt. Über seitliche Befestigungsnuten im Außenprofil lassen sich unkompliziert Zubehörteile wie ein Sichtschutz, CPU-Halter oder Systemversteifungen befestigen.

Darüber hinaus sind sämtliche Multilift-II- Modelle mit integrierten Endschaltern ausgerüstet und können gleichermaßen auf Druck und auf Zug belastet werden, auch bei einer Selbsthemmung bis zur maximalen Last. Die Profilenden sind entweder mit stabilen Montageplatten mit M8-Bohrungen versehen und dienen als Befestigungsmöglichkeit, oder man nutzt die direkte Anbindung mit den vorhandenen M8-Schraubkanälen im Innenprofil.

 Mit der Antriebssteuerung MultiControl II Quadro lassen sich die Hubsäulen einzeln, parallel oder synchron verfahren.
Mit der Antriebssteuerung MultiControl II Quadro lassen sich die Hubsäulen einzeln, parallel oder synchron verfahren.Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Wachsende Produktfamilie

Die Multilift-II-Produktfamilie umfasst aktuell acht unterschiedliche Versionen. „Angefangen hat alles mit der schmalen Hubsäule Multilift“, blickt Göking zurück. „Durch Anpassungen an stetig steigende Kundenforderungen entwickelte sich aus dem Ursprungsmodell dann zunächst der Nachfolger Multilift II.“ Unter den weiteren Varianten ist eine teleskopierende Version (Multilift II telescope), mit der RK Rose+Krieger auf die gestiegenen Kundenforderungen an zweibeinige Tischsysteme reagierte. Die dreistufige Hubsäule erfüllt die Ergonomienorm für Arbeitstische (DIN/EN527-1:2011) und zeichnet sich durch ein abgestimmtes Einbau/Hub-Verhältnis aus: Das Einbaumaß beträgt in eingefahrener Position lediglich 560mm. Der Standardhub dieser Ausführung liegt bei 650mm und verfügt über eine maximale Hubkraft bis 3.000N je Antrieb. Das ist in dieser Bauform derzeit einzigartig auf dem Markt. Auch für die teleskopierende Variante sind auf Wunsch Sonderhübe bis 1.000mm realisierbar.

Im Folgenden entwickelte der Hersteller mit Multilift II ESD eine patentierte elektrische Höhenverstellung für ESD-Montagearbeitsplätze, die elektrische Spannungen ableiten kann. Realisiert wird dies, indem das äußere und innere Profil kontinuierlich miteinander verbunden sind. „Der Hintergrund ist, dass Hubsäulen für die Höhenverstellung bislang die sichere Ableitung elektrostatischer Aufladungen verhinderten, weil sie die elektrische Verbindung zwischen Tisch- und Fußrahmen unterbrachen“, erklärt der Produktmanager. „Multilift II ESD schafft hier Abhilfe.“

Für jede Anwendung

Das Modell Multilift II Safety entwickelte RK Rose+Krieger speziell für Überkopfanwendungen in der Medientechnik. Hier dient die Hubsäule unter anderem für korrekte Positionierung von Beamern oder Monitoren. Ein eigens entwickeltes internes Sicherheitssystem unterbindet ein unkontrolliertes Herausfahren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

RK Rose+Krieger GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.