Die Messethemen der Nutzerorganisationen

Halle 5 lebt!

Nach dem vielbeschriebenen kurzfristigen Ausfall der SPS im vergangenen Jahr präsentieren heuer die Nutzerorganisationen der verschiedenen Feldbus- und Industrial-Ethernet-Standards wieder ihre Neuheiten und Highlights in Halle 5.
Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH

Auf dem PI-Gemeinschaftsstand (Halle 5, Stand 210) wird die erste Multivendor-Demo mit IO-Link Safety gezeigt. Acht Herstellerfirmen demonstrieren vor Ort live die Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit von IO-Link Safety. Dabei kommuniziert eine fehlersichere SPS über Profinet und Profisafe mit IO-Link Safety Mastern. Als IO-Link Safety Devices sind Lichtgitter, Türzuhaltungen, Befehls- und Meldegeräte-Boxen, Nothalt-Taster sowie sichere Antriebe in die Anwendung integriert. Um das Zusammenspiel von IO-Link und IO-Link Safety in einer Anwendung zu zeigen, werden ein IO-Link-Text-Display sowie eine IO-Link-Signalleuchte zur Statusanzeige verwendet. Die Anwendung demonstriert insbesondere auch den gemischten Kommunikationsmodus, bei dem gleichzeitig sicherheitsgerichtete wie auch Standarddaten mit dem gleichen IO-Link Device ausgetauscht werden.

PI International

Auf der Fläche von mehr als 260m² bietet der Gemeinschaftsstand von Profibus & Profinet International (PI) mit zahlreichen Mitausstellern wieder einige Neuerungen. Hierbei spielen TSN und OPC UA für Profinet eine tragende Rolle. In diesem Zusammenhang werden integrierte moderne Security-Konzepte zum Muss für alle Automatisierungssysteme. Messebesucher dürfen sich über Live-Demos und Präsentationen zu den Themen TSN, Security und Profinet over OPC UA freuen. Als thematische Erweiterung zum Thema industrielle Kommunikation stellt PI dieses Jahr erstmalig auf der SPS die neu ins Portfolio aufgenommene Ortungstechnologie Omlox vor. Gemeinsam präsentieren die Community-Mitglieder die erste offene Ortungstechnologie auf Basis von Ultrawide-Band sowie eine Reihe von Use Cases.

PLCopen

Während der SPS zeigt PLCopen am Stand 143 verschiedene Tätigkeitsbereiche: von Richtlinien zur Nutzung der objektorientierten Programmierung im industriellen Umfeld über die erweiterte Harmonisierung der Schnittstelle zu Robotersteuerungen bis hin zum Benchmarking. PLCopen hat in der Vergangenheit Benchmarking durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf verschiedenen Anwenderanwendungen lag, darunter auch Motion Control. Allerdings schien das Netzwerk der entscheidende Faktor zu sein und die weitere Entwicklung wurde eingestellt. Heute ist Benchmarking wieder auf dem Reißbrett, allerdings mit einem anderen Umfang. Deshalb hat die PLCopen diesen neuen Ansatz gestartet. Diese PLCopen-Benchmarking-Arbeitsgruppe hat einen Hardwareressourcen-orientierten Ansatz, wie z.B. Prozessor- und Rechnerarchitektur. Mit dieser neuen Initiative kann der Benchmark die effektive Leistung der verschiedenen Prozessoren und Architekturen, wie sie in den Industriesteuerungen eingesetzt werden, aufzeigen und so schon in einem sehr frühen Stadium bei der Auswahl der passenden Architektur für den Steuerungslieferanten helfen.

CC-Link Partner Association

Die CC-Link Partner Association (CLPA) stellt auf der SPS ihre neuesten Fortschritte im Bereich des offenen industriellen Ethernet mit TSN-Funktionalität (Time-Sensitive Networking) vor. Besucher können auf Stand 106 erleben, wie diese hochmoderne Netzwerktechnologie die Grundlage für die Connected Industries der Zukunft bildet. Die Organisation zeigt auf, warum konvergente Netzwerkarchitekturen eine Grundvoraussetzung für zukunftssichere Industrie-4.0-Applikationen und Abläufe sind. Als führender Akteur im Bereich der industriellen Kommunikation hat die CLPA mit CC-Link IE TSN das erste industrielle Ethernet entwickelt, das durch GBit-Bandbreite und TSN-Funktionalität alle notwendigen Voraussetzungen mitbringt. Besucher der SPS können sich umfassend über CC-Link IE TSN, praktische Applikationen dieses Netzwerkprotokolls, sowie die Lösungen für verschiedenste Branchen informieren. Des Weiteren über das bereits verfügbare Angebot an kompatiblen Automatisierungskomponenten. Darüber hinaus präsentiert die CLPA die große Bandbreite an Produktentwicklungsoptionen innerhalb ihres offenen, auf Industriestandards basierenden Ökosystems.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.