SSV stellt auf der SPS einen virtuellen IoT-Serviceassistenten für Maschinen und Anlagen vor, der z.B. eine qualifizierte Online-Hilfe im Störungsfall ermöglicht. In dieser Beispielanwendung liefern verschiedene Maschinenkomponenten und Sensoren diverse Betriebsdaten ereignisgesteuert an einen digitalen Zwilling. Damit lässt sich der aktuelle Gesamtzustand z.B. über eine Webseite jederzeit visualisieren. Direkt an der Maschine werden außerdem periodisch BLE-Beacons mit Zustandsinformationen verschickt, die per App vor Ort empfangen und dem Benutzer angezeigt werden können. Die App erzeugt automatische Anfragen an einen Cloud-Service, der nach einer Datenanalyse kontextbezogene Nutzerhinweise an das Smartphone zurückschickt. Die Bausteine werden von SSV im Rahmen einer Lizenzvereinbarung für industrielle IoT-Projekte weitergegeben. Dazu gehört außerdem noch ein individuelles Angebot an Unterstützungsleistungen zur Implementierung und zum Test aller Funktionen.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.