IoT-Bausteine für EdgeApplikationen

Die Entwicklung industrieller IoT-Anwendungen ist auf Grund der Gesamtkomplexität nach wie vor eine große Herausforderung. Deshalb bietet SSV nun ein adaptives Bausteinkonzept mit einer Hardware-agnostischen Firmware für Edge-Gateways als zentralem Funkti
Die Entwicklung industrieller IoT-Anwendungen ist auf Grund der Gesamtkomplexität nach wie vor eine große Herausforderung. Deshalb bietet SSV nun ein adaptives Bausteinkonzept mit einer Hardware-agnostischen Firmware für Edge-Gateways als zentralem FunktiBild: SSV Software Systems GmbH

SSV stellt auf der SPS einen virtuellen IoT-Serviceassistenten für Maschinen und Anlagen vor, der z.B. eine qualifizierte Online-Hilfe im Störungsfall ermöglicht. In dieser Beispielanwendung liefern verschiedene Maschinenkomponenten und Sensoren diverse Betriebsdaten ereignisgesteuert an einen digitalen Zwilling. Damit lässt sich der aktuelle Gesamtzustand z.B. über eine Webseite jederzeit visualisieren. Direkt an der Maschine werden außerdem periodisch BLE-Beacons mit Zustandsinformationen verschickt, die per App vor Ort empfangen und dem Benutzer angezeigt werden können. Die App erzeugt automatische Anfragen an einen Cloud-Service, der nach einer Datenanalyse kontextbezogene Nutzerhinweise an das Smartphone zurückschickt. Die Bausteine werden von SSV im Rahmen einer Lizenzvereinbarung für industrielle IoT-Projekte weitergegeben. Dazu gehört außerdem noch ein individuelles Angebot an Unterstützungsleistungen zur Implementierung und zum Test aller Funktionen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.