Die zeit-, orts- und geräteunabhängige Zusammenarbeit über die Cloud fördert nicht nur neue Arbeitsmodelle, sondern schafft auch effizientere Prozesse. Zudem erlaubt die hohe Skalierbarkeit eine flexible Anpassung an Bedarfe und liefert eine erhöhte Reaktionsfähigkeit bei Änderungen. Ein weiterer Pluspunkt ist der Echtzeit-Zugriff auf einen einheitlichen und jederzeit aktuellen Datenpool. Die Cloud ist damit nicht mehr nur Architekturmodell, sondern bietet im Zusammenspiel mit einer Plattform Anwendern eine Fülle an Vorteilen. Das sehen auch fast 80 Prozent der befragten Entscheider: Sie geben an, dass der Einsatz von Plattformen und eine harmonisierte Datenbasis Innovationsprozesse verbessern sowie signifikant beschleunigen – und somit die Agilität steigern.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.