Prozessautomatisierungskonzept Namur Open Architecture (NOA)

Bild: ©krunja/stock.adobe.com / Vulkan Verlag GmbH

Das NOA-Konzept wurde erstmals auf der Namur-Hauptsitzung im November 2016 vorgestellt. Das vorliegende Buch stellt sich die Aufgabe, das Konzept in seiner Gesamtheit in verständlicher Art und Weise zu präsentieren. Es wendet sich an PLT-Ingenieure, Betriebsingenieure und alle Interessierten. Parallel zu den theoretischen Arbeiten in den Kapiteln 1 bis 8 wurden Demonstratoren und Pilotanwendungen erstellt und auf Kongressen und Messen vorgestellt. Kapitel 9 berichtet über diese Praxisbeispiele. An der Erarbeitung des NOA-Konzepts haben sich 15 Anbieter von Automatisierungskomponenten und -systemen beteiligt. In Kapitel 10 stellen die Unternehmen ihre Konzepte und Produkte vor. Während die bisherigen Kapitel Ergebnisse der Arbeitskreisarbeit vorgestellt haben, sind die Beiträge in Kapitel 10 in alleiniger Verantwortung der jeweiligen Unternehmen. Im Anhang sind die bereits erschienen Namur-Empfehlungen 175, 176 und 177 abgedruckt.

Vulkan-Verlag GmbH • 1. Aufl. 2021 • 270S. • ISBN 978-3-8356-7451-6

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.