Robot Vision und schaltschranklose Automatisierung

 Die intelligenten Netzteile für die Installation im Feld erfüllen die Schutzart IP67.
Die intelligenten Netzteile für die Installation im Feld erfüllen die Schutzart IP67.Bild: ifm electronic gmbh

Für IFM stehen auf der diesjährigen SPS die Themen schaltschranklose Automatisierung, Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie und Bildverarbeitung für mobile Robotik im Fokus. Die Automatisierung ohne Schaltschrank ist seit Jahren auf dem Vormarsch, denn Komponenten können hier dezentral direkt an der Maschine oder Anlage installiert werden. Zur Spannungsversorgung werden z.B. 24V-Netzteile benötigt, die ebenfalls tauglich für den Einsatz außerhalb des Schaltschranks sein müssen. Hier stellt IFM neue Netzteile mit IO-Link-Schnittstelle vor, die die Schutzart IP67 erfüllen, und eine Spannungsversorgung direkt an der Maschine ermöglichen. Integrierte elektronische Sicherungen in den Netzteilen schützen die 24-V-Spannungsversorgung vor Überspannungen und Kurzschlüssen. Eine IO-Link-Schnittstelle macht die neuen Netzteile intelligent. Aus der Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie zeigt der Hersteller IO-Link-Master der Serie Performance Line, die speziell für solche Anwendungen konzipiert sind. Sie erfüllen die Schutzarten IP65, IP67 und IP69K, die M12-Buchsen bestehen aus Edelstahl und die Dichtungen aus EPDM. Wenn mehrere Master in einer Anwendung verwendet werden, lässt sich die Spannungsversorgung über L-codierte M12-Leitungen mit einer Daisy-Chain kaskadieren. Die Parametrierung der IO-Link-Master sowie aller angeschlossenen Sensoren kann über die Software Moneo Configure SA erfolgen. Für den Anschluss von Sensoren werden passende Leitungen benötigt, die ebenfalls die hohen Anforderungen erfüllen. Hier wird ein umfangreiches Sortiment an Leitungen mit gemäß IEC61076 L-codierten Steckverbindern angeboten. Einer der aktuell wichtigsten Märkte für die industrielle Bildverarbeitung ist die mobile Robotik. Mit der Hardware-Plattform O3R zeigt IFM ein Edge-Device für solche Anwendungen, an das sich bis zu sechs 3D-Kameras und zahlreiche weitere Sensoren anschließen lassen. Die Plattform bietet ausreichend Rechenleistung, um Bildverarbeitung mit neuronalen Netzen und andere KI-Anwendungen zu realisieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.