Docker in der Automatisierungstechnik

Zentrales Werkzeug für IT/OT-Konvergenz

IT und Automatisierungstechnik wachsen immer stärker zusammen. Dabei bietet es sich an, bereits bestehende und erprobte Mechanismen aus dem einen Gebiet auch im anderen zu nutzen. Ein gutes Beispiel dafür ist Docker, eine Lösung zur Isolierung von Anwendungen mit Containervirtualisierung. Wago hat seine Steuerungen der PFC-Familie schon im Frühjahr 2019 Docker-ready gemacht. Welche Vorteile für die Steuerungsprogrammierung mit dieser Technologie einher gehen, erklärt Dr. Thomas Holm, Innovationschef bei Wago, im Interview mit dem SPS-MAGAZIN.

Viele Nachwuchsentwickler tun sich mit den IEC61131-Programmiermethoden schwer. Bietet hier das Linux- und Docker-Angebot von Wago eine attraktive Alternative?

Holm: Auf jeden Fall. Der Anteil der Entwickler, die Hochsprachen beherrschen, steigt mittlerweile überproportional gegenüber denen, die IEC61131 können. Diesen Wechsel der Entwicklergenerationen können wir mit unserem Angebot wunderbar begleiten und die junge Generation abholen. Sie muss sich dann nicht mehr unbedingt mit den speziellen Ausprägungen der klassischen zyklusbasierten SPS-Programmierung auseinandersetzen. Natürlich hat die IEC61131 ihre Vorteile, gerade für die Kernaufgabe der Steuerungs- und Regelungsprogrammierung. Bei der künftig immer stärker gefragten Auswertung von mathematischen Variablen kommt sie aber schnell an ihre Grenzen. Diesem Funktionszuwachs in Industriesteuerungen kommt unser Docker-Ansatz sehr entgegen.

Wie richtet sich Wago damit an seine Kunden?

Holm: Wir haben einiges vorbereitet und auch schon Projekte umgesetzt, z.B. im Bereich Analytics. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen großen Namen zusammen, sowohl in der Vorentwicklung als auch schon in der praktischen Anwendung. Zudem hat Wago einen Github- und einen Docker-Hub-Account eingerichtet, auf denen der Anwender verschiedene Open-Source-Applikationen findet. Das sind in der Regel Lösungen, die sich recht allgemein einsetzen und gut übertragen lassen. Wie gut sie in der Branche schon ankommen, lässt sich anhand der hohen Downloadzahlen ablesen.

Kann der Anwender die vorbereiteten Applikationen kostenfrei nutzen?

Holm: Ja, Wago setzt hier weiterhin auf Offenheit. Deshalb lässt sich unser aktuelles Angebot auf Github und Docker Hub komplett kostenfrei nutzen. Aber weil wir es konsequent ausbauen, werden mittelfristig vermutlich auch Features darunter sein, die über den reinen Open-Source-Ansatz hinausgehen. Hier werden in Zukunft auch Applikationen von Drittanbietern angeboten, sofern sie den Qualitätsansprüchen von Wago genügen.

Wie aufwändig ist es, die Open-Source-Applikationen auf den eigenen Anwendungsfall zu adaptieren?

Holm: Unsere Kunden sind ja ausgesprochen kreativ, was den Einsatz von Wago-Controllern angeht. Wir müssen also sicherstellen, dass unser Angebot dieser Kreativität und der zunehmenden Dynamik gewachsen ist. Das war ein weiteres wichtiges Argument für Docker, denn eine Anpassung der entsprechenden Applikationen ist nicht schwer. Folglich können unsere Kunden auch besser von Anwendungen aus anderen Marktsegmenten lernen. Es ist also ganz anders als bei den klassischen proprietären Steuerungssystemen. Docker bietet aus meiner Sicht einen vorzüglichen Weg, um der zunehmenden Flexibilisierung und Modularisierung auf Seite der Softwareentwicklung zu begegnen. Insgesamt bleibt Wago seiner Philosophie treu: Wir bieten dem Markt ein Steuerungsportfolio, das einfach nutzbar ist und auf einem modularen Ansatz basiert.Und mit der Containertechnologie tragen wir der Zukunftsfähigkeit unserer Kunden Rechnung.

Kommt die Automatisierungstechnik der Zukunft immer stärker von der IT-Seite?

Holm: Der Einfluss steigt definitiv. Die Automatisierungstechnik selbst verändert sich aber ebenfalls sehr stark. Und das ist auch gut so. Alles, was wir heute beim Thema Edge-Computing sehen, ist insbesondere auch aus der Automatisierung geprägt. Wir als Steuerungsanbieter müssen also weiterhin die Verfügbarkeit einer Maschine sicherstellen – auch wenn die Internetverbindung abbricht. Gleichzeitig müssen wir durch die IoT-Anbindung neue Features gewährleisten, die über die IT-Infrastruktur initiiert sind. Erst in der Kombination liegt dann der wirkliche Mehrwert.

Wie geht es weiter mit dem Thema Docker bei Wago?

Holm: Wir treiben Docker auch aus einer Vision heraus. Nämlich der stark zunehmenden Dynamik im Umgang mit Software in der Automatisierungstechnik. In der Smart Factory muss die Steuerungs- und Analysesoftware zunehmend auf Kontextwechsel reagieren. Ist sie dazu nicht in der Lage, muss man sie komplett, rückstandsfrei und vor allen schnell austauschen können. (mby)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.