Zusammenführen von Daten aus Informations- und Produktionstechnik

Konvergenz von OT und IT

Zweifellos ein faszinierender Gedanke: Was wäre, wenn man jede Maschine, jedes System und jeden Computer in einer Fabrik vernetzen und überwachen könnte, um einen ganzheitlichen Überblick in einem einzigen Dashboard zu erhalten? Das wäre der Weg zur völligen Transparenz innerhalb des Unternehmens, vom Computer des Geschäftsführers bis hin zu allem, was gerade in der Produktionshalle passiert.
Bild: Schildknecht AG

Die IT/OT-Konvergenz, also das Zusammenführen oder Zusammenwachsen von Daten aus Informations- und Produktionstechnik, wirkt sich auch auf die eingesetzten Überwachungswerkzeuge aus. Die Zeiten, in denen man beide Welten getrennt betrachtete, sind längst vorbei. Stattdessen braucht es eine ganzheitliche Sichtweise. An so vielen Stellen hängen IT und OT voneinander ab. Gibt es z.B. Verbindungsprobleme, gilt es, die Ursache zu finden. Liegt es an der Maschine, am Gateway oder doch am Netzwerk?

 Die Dataeagle Gateways nutzen die Modbus TCP-Schnittstelle zur Anbindung an den PRTG Network Monitor.
Die Dataeagle Gateways nutzen die Modbus TCP-Schnittstelle zur Anbindung an den PRTG Network Monitor. Bild: Schildknecht AG

Allround-Überwachung von IT und OT

Um solche und ähnliche Probleme effizient lösen zu können, benötigt man einen vollständigen Überblick und ein System, das alle Überwachungsdaten in einer einzigen Plattform zusammenfasst. Doch auch, wenn das Ziel ein ganzheitliches, konvergentes IT/OT-Überwachungssystem ist, sollte es vermieden werden, in ein umfangreiches und teures System zu investieren, das obendrein viel zu komplex und zeitaufwändig in der Installation und Konfiguration ist, um es an individuelle Bedürfnisse anzupassen.

Traditionell gibt es zwei Arten von Überwachungslösungen für die industrielle IT: eine für die Überwachung der IT-Seite und eine für die Überwachung aller Aspekte der Betriebstechnologie. Die Konvergenz beider Bereiche erfordert jedoch einen standardisierten Ansatz. Genau diesen bietet der PRTG Network Monitor mit seiner speziellen Funktionalität für das OT-Monitoring.

 Die Dataeagle Gateways nutzen die Modbus TCP-Schnittstelle zur Anbindung an den PRTG Network Monitor.
Die Dataeagle Gateways nutzen die Modbus TCP-Schnittstelle zur Anbindung an den PRTG Network Monitor. Bild: Paessler AG

Skalierbar und flexibel

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat sich Schildknecht mit Paessler zusammengetan, um die IT/OT-Konvergenz in der Zustandsüberwachung skalierbar und flexibel zu gestalten. Der Paessler PRTG Network Monitor wurde ursprünglich für die Überwachung von IT-Infrastrukturen entwickelt. Es ist bekannt für seine sofortige Unterstützung der meisten IT-Protokolle und -Standards, die Systemadministratoren bei der Überwachung ihrer Infrastruktur helfen. Dazu gehören SNMP-Funktionalität, Bandbreitenüberwachung mit gängigen Methoden wie Flow-Protokollen oder Packet Sniffing sowie der Zugriff auf Gerätemetriken über RESTful API. Das System erweitert seinen Anwendungsbereich von Standard-IT-Infrastrukturen auf die Integration von OT-Szenarien und unterstützt OT-Protokolle wie MQTT, Modbus TCP, OPC-UA oder JSON. So kann mit einem einzigen Tool ein ganzheitlicher Überblick über die gesamte IT/OT-Installation errreicht werden.

 Das Allround-Überwachungssystem bietet ein leistungsfähiges IT-Monitoring und unterstützt zahlreiche gängige Industrieprotokolle.
Das Allround-Überwachungssystem bietet ein leistungsfähiges IT-Monitoring und unterstützt zahlreiche gängige Industrieprotokolle.Bild: Paessler AG

Produktionsweite Überwachung

Durch die Kombination der Überwachungs- und Datentransfertechnologie von Schildknecht mit dem Network Monitor können Anwender eine Lösung zur Zustandsüberwachung entwerfen, die sowohl ältere Maschinen ohne Netzwerkanschluss als auch neue, bereits mit dem Netzwerk verbundene Maschinen umfasst. So können alle OT-Schnittstellen einbezogen und auf diese Weise eine produktionsweite Überwachung aller Geräte und Anlagene eingerichtet sowie alle Daten in einem Dashboard zusammengefasst werden. Besonderen Wert wird hier auf Niedrigschwelligkeit bei dem Einstieg in die IT/OT-Konvergenz gelegt. So bietet Paessler eine kostenlose Lizenz zum Wirksamkeitsnachweis an. Diese kann von der Website heruntergeladen und sofort an einen spezifischen Anwendungsfall angepasst werden. Auch das IoT-Ready-to-use System von Schildknecht für die Zustandsüberwachung erfordert keine Integration. Sein Multisensor verfügt über Magnete für eine einfache Installation, und um den Aufwand einer zusätzlichen Verkabelung zu vermeiden, verwendet das Gateway des Systems Funkkommunikation, um Überwachungsdaten an das Backend weiterzuleiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.