Prozessleitsysteme für Windenergieanlagen

Nachhaltige Lösung

Windenergie ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle und bereits etwa 16 Prozent des Stroms in Europa werden aus Windenergie gewonnen. Der Markt für Windenergie wird voraussichtlich weiter wachsen, und TTTech Industrial trägt als Lieferant von Windenergieanlagenhersteller Vestas zu mehr Nachhaltigkeit bei der Energieerzeugung bei. So wurde das skalierbare Prozessleitsystem des Herstellers zuletzt in die weltweit erste 15MW-Windenergieanlage integriert.
 Mehr als 10.000 Vestas-Windenergieanlagen mit dem skalierbaren Prozessleitsystem von TTTech Industrial sind bereits im Einsatz.
Mehr als 10.000 Vestas-Windenergieanlagen mit dem skalierbaren Prozessleitsystem von TTTech Industrial sind bereits im Einsatz.Bild: ©Vestas

Vor mehr als einem Jahrzehnt wandte sich Vestas auf der Suche nach einer Lösung zur Vereinfachung der internen Kontrollsysteme in ihren Windenergieanlagen an TTTech Industrial. Vestas wollte in erster Linie nicht mehr für jedes neue Windenergieanlagenmodell neue Systemarchitekturen entwickeln und die Systemkomplexität reduzieren, um Service und Wartung zu erleichtern. Um diese Anforderungen zu erfüllen, entwickelte TTTech Industrial ein skalierbares Prozessleitsystem (PLS) für Vestas.

Somit ist Vestas nun in der Lage, mehr als 70 Prozent der Windenergieanlagenarchitektur bei der Entwicklung neuer Windenergieanlagenmodelle wiederzuverwenden. Das PLS ermöglicht den Anschluss mehrerer Steuergeräte in der Windenergieanlage, wobei sicherheitskritische und nicht sicherheitskritische Funktionen auf einem speziell entwickelten Controller nebeneinander laufen können. Mit der deterministischen Ethernet-Technologie von TTTech Industrial werden die Daten von mehreren Steuerungen über ein einziges Netzwerkkabel übertragen, wodurch eine hohe Bandbreitennutzung gewährleistet wird. Dies erleichtert die Wartung des gesamten Systems und reduziert den Bedarf an teurer Verkabelung innerhalb der Windenergieanlage.

Hohe Verfügbarkeit, niedrige Kosten

„Wir arbeiten seit mehr als einem Jahrzehnt erfolgreich mit TTTech Industrial zusammen. Hohe Kompetenz in funktionaler Sicherheit und Erfahrung mit sicherheitskritischen Anwendungen waren für uns von Anfang an ein Muss. Das PLS macht den Bau neuer Windenergieanlagen einfacher und kostengünstiger und beschleunigt die Lieferung und Installation. Das sorgt für eine höhere Verfügbarkeit der Anlagen und senkt die Energiekosten für unsere Kunden“, erklärt Jan Sondergaard, Module Owner/VP bei Vestas.

Die Vestas-Windenergieanlage V236-15.0MW für Offshore-Umgebungen, die im November 2021 auf den Markt kam, enthält ebenfalls das PLS von TTTech Industrial. Sie ist die weltweit erste 15MW-Windenergieanlage, die je nach Standortbedingungen bis zu 80GWh/Jahr erzeugen kann, was der Energieversorgung von über 200.000 Haushalten entspricht. Seit 2016 wurde das PLS in rund 10.000 Vestas-Windenergieanlagen auf der ganzen Welt integriert. Ausgehend von der Leistung einer 4MW-Windenergieanlage, die etwa 13GWh Strom pro Jahr erzeugt, können diese 10.000 Windenergieanlagen rund 33 Millionen europäische Haushalte mit Strom versorgen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.