Im Gespräch mit Jens Riegger und Patrick Zimmermann, Fruitcore Robotics

Die Industrie braucht Pep

Das 2017 gegründete Unternehmen Fruitcore Robotics aus Konstanz am Bodensee beschäftigt mittlerweile 75 Mitarbeiter und hat sich auf preiswerte und einfach zu bedienende Industrieroboter samt Software spezialisiert. Chefredakteur Wolfgang Kräußlich hatte zwei der Gründer in seinem Podcast zu Gast.
 Die Fruitcore-Gründer Jens Riegger (links) und Patrick Zimmermann mit einem ihrer Horst-Roboter.
Die Fruitcore-Gründer Jens Riegger (links) und Patrick Zimmermann mit einem ihrer Horst-Roboter.Bild: TeDo Verlag GmbH

Das Unternehmen heißt Fruitcore Robotics, das erinnert an Kleinrechner wie Raspberry Pi. Aber in den Robotern finden sich keine solchen Geräte. Woher kommt der Name?

Jens Riegger: Wir hatten während des Studiums schon die Idee der Selbstständigkeit und dafür mit Raspberry Pi, Banana Pi Pro und anderen Einplatinen-PCs experimentiert. Wir haben dann einen passenden Namen für unser damaliges Vorhaben gesucht und sind bei Fruitcore gelandet, was wir auch angemeldet haben. Der Name hat uns einfach gefallen und wir wollten ihn auch nicht mehr aufgeben. Darum haben wir Fruitcore Robotics draus gemacht, als wir uns auf Roboter konzentriert haben.

Patrick Zimmermann: Was uns gut gefallen hat ist, dass es einfach nicht so technisch ist, sondern locker klingt, so, wie wir auch sind, wie es auch unsere Kunden erleben.

Braucht die Industrie diese Art von Lockerheit? Man spricht doch immer vom konservativen Maschinenbau…

Zimmermann: Wir verbinden das. Wir sind auf der einen Seite mega diszipliniert und wollen Exzellenz erreichen bei unseren Produkten, und gleichzeitig ist es doch sinnvoll, im Kontakt zu anderen Firmen easy an die Sachen ranzugehen.

Riegger: Was man nicht vernachlässigen darf, ist dass eine neue Generation kommt. Wir treffen Entscheider, die sind 35 Jahre alt, und das merkt man auch. Die Robotik muss, glaube ich, mehr in Richtung B2C-Marketing gehen, und da sind peppige Namen extrem hilfreich.

Auch der Name ‚Horst‘ für Eure Roboter ist ungewöhnlich. Was hat es damit auf sich?

Zimmermann: Das ist die Abkürzung für Highly Optimized Robotic Systems Technology. Der Name bleibt einfach im Gedächtnis hängen und ist eben nicht eine kryptische Nummer, die den Roboter bezeichnet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TeDo Verlag GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.