Im Gespräch mit Jens Riegger und Patrick Zimmermann, Fruitcore Robotics

Die Industrie braucht Pep

Das 2017 gegründete Unternehmen Fruitcore Robotics aus Konstanz am Bodensee beschäftigt mittlerweile 75 Mitarbeiter und hat sich auf preiswerte und einfach zu bedienende Industrieroboter samt Software spezialisiert. Chefredakteur Wolfgang Kräußlich hatte zwei der Gründer in seinem Podcast zu Gast.
 Die Fruitcore-Gründer Jens Riegger (links) und Patrick Zimmermann mit einem ihrer Horst-Roboter.
Die Fruitcore-Gründer Jens Riegger (links) und Patrick Zimmermann mit einem ihrer Horst-Roboter.Bild: TeDo Verlag GmbH

Das Unternehmen heißt Fruitcore Robotics, das erinnert an Kleinrechner wie Raspberry Pi. Aber in den Robotern finden sich keine solchen Geräte. Woher kommt der Name?

Jens Riegger: Wir hatten während des Studiums schon die Idee der Selbstständigkeit und dafür mit Raspberry Pi, Banana Pi Pro und anderen Einplatinen-PCs experimentiert. Wir haben dann einen passenden Namen für unser damaliges Vorhaben gesucht und sind bei Fruitcore gelandet, was wir auch angemeldet haben. Der Name hat uns einfach gefallen und wir wollten ihn auch nicht mehr aufgeben. Darum haben wir Fruitcore Robotics draus gemacht, als wir uns auf Roboter konzentriert haben.

Patrick Zimmermann: Was uns gut gefallen hat ist, dass es einfach nicht so technisch ist, sondern locker klingt, so, wie wir auch sind, wie es auch unsere Kunden erleben.

Braucht die Industrie diese Art von Lockerheit? Man spricht doch immer vom konservativen Maschinenbau…

Zimmermann: Wir verbinden das. Wir sind auf der einen Seite mega diszipliniert und wollen Exzellenz erreichen bei unseren Produkten, und gleichzeitig ist es doch sinnvoll, im Kontakt zu anderen Firmen easy an die Sachen ranzugehen.

Riegger: Was man nicht vernachlässigen darf, ist dass eine neue Generation kommt. Wir treffen Entscheider, die sind 35 Jahre alt, und das merkt man auch. Die Robotik muss, glaube ich, mehr in Richtung B2C-Marketing gehen, und da sind peppige Namen extrem hilfreich.

Auch der Name ‚Horst‘ für Eure Roboter ist ungewöhnlich. Was hat es damit auf sich?

Zimmermann: Das ist die Abkürzung für Highly Optimized Robotic Systems Technology. Der Name bleibt einfach im Gedächtnis hängen und ist eben nicht eine kryptische Nummer, die den Roboter bezeichnet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TeDo Verlag GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.