Bewährte Technik für anspruchsvolle Anwendungen

Robust, präzise, langlebig

Als verlässliche Sensoren zur Längenmessung linearer Bewegungsabläufe sind Seilzuggeber unverzichtbar. Ihr Funktionsprinzip ist dabei vergleichsweise simpel: Ein auf einer Trommel mit Federspannung aufgespultes Seil wird herausgezogen, dabei können die Länge und auch die Geschwindigkeit, mit der sich das Seil von der Trommel abspult, exakt gemessen werden. Diese Aufgabe übernimmt ein angeschlossener Winkellagesensor.
 Die Seilzuggeber der Baureihe SL3000 Premium werden in Handarbeit montiert, jedes Gerät wird darüber hinaus bei der Endabnahme einzeln geprüft.
Die Seilzuggeber der Baureihe SL3000 Premium werden in Handarbeit montiert, jedes Gerät wird darüber hinaus bei der Endabnahme einzeln geprüft.Bild: Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH

Seilzuggeber von FSG Fernsteuergeräte finden weltweit in zahlreichen Branchen Verwendung: in industriellen Produktionsanlagen, in Baumaschinen, Fahrzeugen und Anlagen des Schienenverkehrs oder im Schiffbau. Mit ihrer robusten Ausführung ist die Premium-Baureihe SL3000 für industrielle Anwendungen konstruiert, bei denen es auf hohe Betriebssicherheit ankommt. Seit mittlerweile 30 Jahren ist die bewegliche Seiltrommel Kernstück im Inneren der Baureihe: Sie bewirkt, dass sich das hochflexible Stahlseil wieder sauber und einlagig aufspult, wenn die Feder es zurückzieht.

„Wir haben in den 75 Jahren unseres Bestehens einen großen Erfahrungsschatz gesammelt“, so Geschäftsführer Christian Schulz, „und wir nutzen dieses Wissen, um unsere Produkte fortlaufend weiterzuentwickeln – immer mit dem Blick dafür, wie unsere Kunden davon profitieren können. Auf diese Weise haben wir es oft geschafft, neue Standards im Bereich der Sensortechnologie zu setzen, so wie das bei der SL3000 der Fall ist.“

 Die drei Grundmodelle der Premium-Baureihe SL3000 von FSG Fernsteuergeräte: SL3000-GS190, SL3000-GS80, SL3000-GS130 (von links).
Die drei Grundmodelle der Premium-Baureihe SL3000 von FSG Fernsteuergeräte: SL3000-GS190, SL3000-GS80, SL3000-GS130 (von links).Bild: Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH

Robust gebaut für eine lange Lebensdauer

So verhindert der optional montierte Faltenbalg an der Austrittsöffnung des Seils, dass beim Aufspulen Staub und Schmutz ins Gehäuse gelangen. Sollte Wasser eindringen, was sich nicht völlig verhindern lässt, fließt es durch Öffnungen an der Unterseite wieder ab. Als Standard besteht das Gehäuse aus eloxiertem Aluminium, optional ist es mit einer zusätzlichen, widerstandsfähigen Beschichtung sowie in V4A-Edelstahl erhältlich. Weitere Sonderausführungen können auch in Umgebungen mit besonderen Sicherheitsanforderungen wie Explosionsschutz eingesetzt werden.

Drei Standard-Modelle mit zahlreichen Optionen

Die drei Standard-Modelle der SL3000 unterscheiden sich in der Messlänge des Seils und im Gehäuseumfang (GS), der von 80×80 bis 190x190mm reicht. Momentan kleinstes Modell ist der Seilzuggeber SL3000-GS80 mit Messlängen bis 3m, gefolgt vom SL3000-GS130 mit Messlängen bis 30m. Das größte Modell SL3000-GS190 ermöglicht Messlängen bis 60m. Allen gemeinsam ist höchste Messgenauigkeit, von der kleinsten bis zur weitesten Länge.

Auf dem Standardprogramm bauen zahlreiche Varianten auf, die oft in enger Rücksprache mit den Kunden entstehen, teils in Kleinserien oder sogar als Einzelstück. Einmal gefertigt und im Einsatz, besteht außerdem die Möglichkeit, dass ein Kunde sein Gerät nachträglich modifizieren oder mit Zubehör nachzurüsten kann, wenn sich z.B. bestimmte Produktionsbedingungen geändert haben sollten. Christian Schulz: „Wir haben eine ausgesprochen hohe Fertigungstiefe und können die meisten Komponenten selbst herstellen. Damit sind wir in der Lage, sehr schnell auf individuelle Wünsche unserer Kunden zu reagieren.“

Pragmatische Lösungen auch für Sonderfälle

Ein Beispiel veranschaulicht, auf welche Weise FSG schnell und pragmatisch auch individuelle Sonderwünsche in die Serienfertigung integrieren kann: Für einen Hersteller hydraulischer Krane und Hebevorrichtungen hat FSG das Gehäuse einer bestellten Geräteserie der Baureihe mit acht zusätzlichen Bohrungen an der Front und mit ebenso vielen umlaufenden Schlitzen an den Gehäuseseiten versehen und sie mit Blindstopfen verschlossen. Der Grund: Der Kunde benötigt den Seillängengeber vom Typ SL3016-GS130 in einer an sich identischen Ausführung, jedoch für den Einbau in unterschiedlichen Maschinen an jeweils verschiedenen Positionen – mal kopfüber, mal seitlich gedreht. Entsprechend müssen die Drainageöffnungen so gewählt sein, damit ins Gehäuse eingedrungenes Wasser rasch und möglichst restlos ablaufen kann.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.