Zuverlässige Kommunikation zwischen fahrerlosen Transportsystemen

Virtuelle Deichsel unter Kontrolle

Die funkbasierte Steuerung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) wird zusehends anspruchsvoller. In komplexen Industrieumgebungen müssen immer mehr Daten zuverlässig übertragen werden können, was mit herkömmlichen Technologien nicht immer realisierbar ist. Die Firma Götting, Anbieter von Sensorik zur Fahrzeugautomatisierung, konnte mit der EchoRing-Technologie nun einige spezielle Applikationen testen und der FTS-Steuerung damit zugleich neue Nutzungspotenziale eröffnen.
Bild: R3 – Reliable Realtime Radio

Konkretes Beispiel für die neuen Möglichkeiten ist der Cooperative Transport of Goods, also der Transport großer und sperriger Lasten mit Hilfe mehrerer kleiner Fahrzeuge, die aufgrund ihrer Skalierbarkeit kostengünstiger und flexibler einsetzbar sind als ein einziger, großer Schwertransporter. Die einzelnen Fahrzeuge werden dabei nicht mechanisch, sondern über eine sogenannte virtuelle Deichsel miteinander verbunden, müssen jedoch als integriertes System agieren können. „Eine der Herausforderungen besteht darin, die relativen Positionen der Fahrzeuge zueinander auch während des Transportvorgangs über längere Strecken sehr genau konstant zu halten, damit keine mechanischen Kräfte in die zu transportierende Last übergeleitet werden“, erklärt Thomas Neugebauer, Leiter der Entwicklungsabteilung bei Götting. Über eine EchoRing-Funkstrecke konnten die erforderlichen Positions- und Zustandsdaten der Fahrzeuge nun zyklisch und absolut zuverlässig untereinander ausgetauscht werden, sodass Götting die Sicherheit der Technologie zur Lageregelung virtueller Deichseln nachweisen konnte.

Infrastrukturlose Kommunikation

Neben der FTS-Steuerung bewährte sich EchoRing bei Götting auch im Einsatz mit fahrerlosen Transportfahrzeugen, insbesondere in der infrastrukturlosen Kommunikation von Fahrzeugen bei Annäherung an Kreuzungen, Einmündungen oder sonstigen Entscheidungspunkten. Üblicherweise erhalten fahrerlose Transportfahrzeuge, auch AGV genannt (Automated Guided Vehicles), ihre Fahraufträge über WiFi oder ein Campus-Netz von einer zentralen Leitsteuerung, die sich auch um die Verkehrsregelung an den kritischen Stellen kümmert, um Stockungen oder gar Kollisionen zu vermeiden. Bei einer Störung des Kommunikationssystems bleiben die Fahrzeuge in der Regel stehen, was beispielsweise an Kreuzungen gegenseitige Blockaden verursachen kann. Zur Vermeidung solcher Störungen oder zur Entlastung des zentralen Kommunikationsnetzes können die Fahrzeuge mit dem EchoRing-System als zuverlässiges redundantes System ausgerüstet werden. An neuralgischen Punkten tauschen die fahrerlosen Transportfahrzeuge dann direkt untereinander Informationen aus und regeln die Vorfahrt autonom. Aktuelle Transportaufträge können so ohne Stillstände abgeschlossen und der Betrieb aufrechterhalten werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.